Leben und Arbeit

 

Professor Dr.-ing. Klaus Weber vortellt von
ssiner Tiit onn von‘re Jacht in Doast


Prof. Dr. Klaus Weber iss ssau manchen out Doast noch in chauer Erinnerunge. Enn bettchen öllre moatt man allredings schon ssinn, um ühne t‘kennen. Klaus Weber iss hüüte achtenachtzich onn liewet all chanz lange in Hannower, wuu hei bii‘en TÜV Nord e‘arbeiet hätt. Durt wass hei Technischer Leiter onn Jeschäftsführer onn löater bett taun Schluss Vurstandsvurssitzender.
Hei wurd niejentoan-hunnret-twoandrittich jeburn onn liefte bett niejentoan-hunnret-achtenviirzich mit sinnre Mutter in Eisleben, wuu ssin Voader woll her kamm. Ssin Voader was in Kriich onn kamm niejentoan-hunnret-ssesenvierzich out amerikanischer Jefangenschaft noa Doast. Twoa Joahre lööter kamm Klaus dann mit ssinre Mutter hinre her. Ssine Ommamme onn ssin Oppappe, asse dä Öllren von ssinre Mutter warrn dösche Lüüe..
Klaus vortellt, datt hei in dän Kriichsjoahren oft von Eisleben noah Doast e‘kumen iss onn Ommamme und Oppappe bessöcht hätt. In Ssommer moaste hei dann oak orndlich mit anfoaten onn taun Beispiele biin Huuen  helpen. Asse dä Kriich tau Enne was, hei wass drittoan, kamm hei rejelmäässich noah Doast, ümme Kartuffeln onn Broat von ssinre Verwandschaft t‘langen. Hei wass in düüsser Tiit mit sinnre Mutter alläne in Eisleben onn innre Stadt chaff ett doamals nich viele t‘äten. Mann mott sseck moal vurstelln, datt düsse junge Bengel chanz alläne von Eisleben noa Doast kamm, ümme fur sseck onn ssine Mutter t‘ssorjen. Doa hoare bannich viele Maut da‘tau.
Martin Weber, asse ssin Voader, wass furn Kriich Kanter in Eisleben. Niejentoan-hunnret-ssiemviirzich orre achtnvirrzich wurd hei als Kanter wedder in Staatsdienst uwernuhm onn wass dann nee chanze Tiit Hauptlehrer in Doast. Beefur hei allredings wedder Kanter wurd, arbeie hei fur‘ne englische Firma in‘re Forst. Ssei moasten vurwiegend in Hoarze Fichten schloan, dä dann noah England afftransportiert wurn.
Martin Weber iss freuher in Eisleben oak all Jäger weest. Noan Kriich mossten iest moal alle Jäger ühre Jewiehre affchiem. Wer datt nich e‘moaket hätt onn erwischet wurd, moaste mit Todesstrafe räken. Martin Weber hätt ssine Jewiehre in Kriich inre Nächte von Eisleben in‘nen Kupferbergwerk vorstäken. Datt hätt allredings nits ehulpen, dä Amerikaner häwwet dä Bergwerksdirektoren unre Druck e‘ssettet onn dä Jewiehre schnell e‘funn onn kassiert.
In Doast harr‘n dä Engländer watt t‘ssän onn ssau häwwet‘se dä Jacht ssülmst emoaket. Ssei harrn dä „Jagdhoheit“. Dä döschen Buuern häwwet sseck oawer balle bii dä Militärverwaltunge doaruwer beschwert, datt dä Wildschwiine orndlich mank dä Reuwen, in Jetreide- onn Kartuffelfeldern rümramenntet häwwet.  Dä Buurn harren doadur tau viele Uttfälle bii‘re Arn. Doarupp henn wurd dä Bestimmunge wedder en bettchen uppeweiket.
Ssau in niejentoan-hunnret-niejenvirrzich drofften dä döschen Jäger wedder enn bettchen Jacht moaken. Oawer ett harre ja keinre enn Jewiehr. Dä Engländer häwwet dann enn poar Lüüe uotessocht, dä scheiten drofften. Klaus Weber vortellt, datt hei alle vierten Doage noa Ostrue tau‘r Kreisverwaltung führn moaste, ümme sseck enn Jewiehr t‘langen. Doatau chaff ett fiif Schuss Munition mit Spitzkopp, watt oawer tau nits dochte. Hei hätt sseck dann hennessettet onn doaruot mit‘re Feieln fur sseck  „Dum-Dum-Jeschosse e‘moaket.
Ssin iestet Jewiehr wass dann enn englischer Militärkarabiner onn doamii ching Klaus dann mit ssiemtoan, achtoan Joahren taure Jacht. Ssin Voader hätt niejentoan-hunnret-niéjenvirrzich dän iesten Keiler noan Kriich e‘schuten. Datt wass anre Burchruine in Lichtenstein. Dä Keiler wuch hunrettdrittich Kilo onn moaste mit‘n Pärefuhrwerk noah Hous e‘broacht wern. Klaus hätt dann niejentoan-hunnret-twoanfuffzich ssin iesten Rehbock in Tiwickenchrund e‘schuten. Datt iss unren Ossbarch.
Armbrechts Emil harre dä Jacht in Doast fur‘n Kriich e‘pachtet. Noan Kriich wass hei dann all uwer achtzich onn konne nich mehr alläne tau‘r Jacht choan. Martin Weber hätt ühne dann affeloaset onn hei ching dann nur noch sselten mit.
In düsser Tiit hätt Martin Weber datt jessamte dösche Revier alläne beackert. Man konne ühne ümmer ssein, wie hei mit ssin Moped tau‘r Jacht führe. Balle jesselle sseck oak Klages Otto, Chroasvoader von dän Kärel von uose Buuermestersche doatau. Ssau chijen niejentoan-hunnre-tfuffzich/einfuffzich konne mann sseck wedder en Jewiehr koapen. Enn dösche Buuer harre enn ollen düütschen Militärkarabiner up‘pen Bonn vorstecket, dän Martin Weber fur fuffzich Mark koaffte. Hei latt datt Jewiehr biin Büssenmoaker taun Jachtjewiehr ümmebuuen. Klaus Dochter choat hüüte noch mit düsser Büssen tau‘r Jacht.
Watt häwwet jii denn mit dän vieln Wild doamals emoaket? Wii häwwet allet in Doast vorkofft. Bezunders dä Hoasen häwwet‘se ösch uoten Händen e‘retten. Häwwet jii doamoals fur dä Jacht watt betoaln moast, wurd Klaus efrocht? Nä, wii drofften lange Tiit fu‘rümmessüsst inre döschen Feldmark onn in Hoalte jagen.
Ssau lange man tourüüe denken kann, kenne wii Klaus Weber asse Jäger in Doast. Wii häwwet in ouse dösche Feldmark twoa Jachthüüser. Einet doavon hoart Klaus Weber onn stoaht im Mummeke. Datt anre wurd von Walter Jung out Cluusdoal ebuuet onn stoaht an Hillenbarch. Hüite dählt sseck Klaus nee Jacht mit Linsenhoffs Martin. Hei iss ümmer noch mit Doast chanz eng vorbunn‘.

Tim Eickmann (Dorste, In den Angerhöfen) und Dr. Karl Schumann (1. Vors. Jägerschaft Osterode) haben Klaus Weber im Sommer 2019 interviewt.
Plattdeutsch von Wolfgang Leopold (2019)

Sprecher plattdeutsche Audiodatei: Wolfgang Leopold

Enn Kalv ssatt upp’n Thron
Artikel von Kurt Wittenberg im Göttinger Tageblatt
Datum: unbekannt
Plattdeutsche Übersetzung: Wolfgang Leopold

Ett choat manchmoal enn bettchen puttzich tau inre Welt. Doa chaff ett neulich wedder nee Begebenheit, welke sseck in einre dä leesten Nächte in Kartuffelparadiese Doast tau e’drugen hätt.
Wenn nee Kauh balle kalm moat, schloapet dä Lüüe upp’n Hoff moast mit jespitzten Ooern. Datt was neulich bii Klapproths Wilhelm wedder dä Fall. Ssau chijen Klocke twoa inre Nacht, ssint dä Buuerslüüe dur datt luue Blöken von datt Liese wach e’wurn. Onn flugs huschten alle outen Bedde onn leipen in Stall, ümme noa’n Rechten t’ssein.
Als iester wass Wilhelm Unkel in Stall. Watt hei ssach, was chanz schön unjewöhnlich. In Stroo lach mant nur dä Nachjeburt, von’nen Kalv wass oawer nits t’sseien. Rasch wurd dä Noawer uppewecket. Onn dann fung in Stalle, inre Schüün onn upp’n Hoff datt chroaten Sseuken an. Jede Stiie wurd mit‘ter Lüüchten affessocht, bloat von dän niitjeburnen Kalv wass nits t’sseien.
Iss dä Nachjeburt vullichte fur‘n Kalv e’kum? Ssau watt hättet joa noch nie e’chiem; datt iss joa völlich uoteschluten. Doarupp henn meinten dä verssammelten Lüüe, datt datt bii uosen Herrchott nich unmöglich ssin könne. Jeschwind leip einre ruwer tau Niemeyers Mühle onn latt biin Tierarzt in Ostrue anraupen.. Hei ssall jeschwind kum, chaff ett noch mit upp’n Wech.
Inre Twischentiit harre enn Noawer oawer datt Liese all unressocht onn bölke klauch durn Stall: „Eck ssin meck chanz ssicher, datt dä Kauh leddich iss, doa iss kein Kalv mehr inne.“ „Dann vortell ösch doch moal, wuu datt Kalv e’bliem iss,“ woll Wilhelm Unkel wetten. „ Upp’n Bonn‘ kann ett nich ruppehulpert ssien, onn mit Fleugel isset bestimmt oak .nich upp dä Welt e’kum. Dann moat ett einre wechelanget hemm.“
Düsset Vurkummnis wass Wilhelm Unkel nich nur upp’ett Jemüt e‘schloan, Ssine Därme fungen oak an rümm t’ramenten. Onn ssau woll hei denn dä Tiit, bett dä Tierarzt kamm, ssinnvull nutzen. Hei ching dann upp’n raschesten Wech doa henn, wu in Chroaten onn Chanzen dä Kaiser t’faute onn alläne hennchoat.
Asse hei dä anjelehnte Dür vom Plumpsklo uppmoaken woll, sprang hei chlik twoa Schritte t’rüüe. Hei spüre watt chanz weiket an ssin‘ Feuten. Jeschwind namm hei sseck enn Striikholt onn ssach, datt datt Kalv furn „Thron“  stund onn ühne mit treuherzijen Oagen ankucke.
Wilhelm Unkel schüttele dän Kopp onn brummte vor sseck henn: „Doa ssall nou einre upp kum.“ Jeschwind schnappe hei sseck dän Uotriiter onn broachte datt Kalv schmunzelnd in Stall t’rüüe. Alle wär’n baff erstaunt. Wilhelm Unkel harre enn schönet, jessundet Kalv upp’n Arm. Liese namm datt Kalv ssaufort mit liebevollem Licken an. Düsse sseltsoame Ssoake verbräe sseck wie’n Lauffüüer durt chanze Dörp onn loasete uwerall chroate Heiterkeit out.
Bloat dä Tierarzt was nich unbedingt erbauet doaruwer, weil hei midden inre Nacht out ssinen schönsten Schloap e’retten wurd.


Datt dösche Platt
Autor: August Armbrecht
Audio-Aufnahme: Schelllackplatte am 05.08.1937; Sprecher: August Armbrecht
Archiv: Humboldt-Universität zu Berlin, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Plattdeutsch aufgeschrieben: Wolfgang Leopold

Hästet Floatchen upp‘n Choaseploane nich e‘hoart ? Eck häwwe dreimoal e‘floachet; hästet doch nich e‘hoart.

Ett choat, wer ett vorstoaht, von two Oaren drei Oahrkauken t‘backen.

Dä Buur iss en Buuere onn dat Liewe wärt ühne ssuer onn chroff iss hei von Natuure.

Härre eck dän Hüttebarch nich e‘ssein, härre eck Doast in miin chanzen Liem nicht wedderkennt.

Wer luwet ssin will, dä moat starm onn wer verachtet ssin will, dä moat friien.

Bist duo boase, choaste mank dä Choase

Wenn Stroo inre Stuhm liit, chift ett Bessuch. Wenn dä Katte inre Stuhm ssit onn pruostet, chiftt et Rän.

Wer Oastern noch olle Roatwoast hätt, datt ist kein huoshoaeln

Wu, wu winne, chistern wär‘n wii nich inne; muhrn willt wii wedder outchoan, da ssall dä  stille stoahn.

Ett kamm en Tüüneke von Engeland, wärn wedder Tippen noch Tappen anne, onn wärn doch twoaerloa Beier inne.

Datt Biil iss iisern

Eck häwwe hüüte ne‘ Choas kooft, asse häweck nou twoa Choase.

Muhrn will hei twoa Kah koapen.
Dä Moacht iss hiier all ssiehm Doage.
Eck will nich chern enn chälet Pärd hämm

Dä Biek in Dörpe iss nich deip.
Eck wuhne inre stuhm.
Eck liiet Bauck upp‘n Disch.

Fuurn Schwiinehirt hätt man freuher Swen essecht.
Muhrn morjen will eck Kurn ssäjen.

Schwiin
chern
Ssäpe
Bräken
nääjen
Wäje
Bräre
bräe Wäje
Houspurte
Hoaje
Boame
Brüken
tüjen
Döökere
Chlöösere
Twölwe
Oape
Eck häwwet in Koppe.
Daawe
Raawe
Huue
stroan
hann